Sehr geehrte Kunden,
die Firma mindconnect GmbH hat zum 01.07.2018 den allgemeinen Geschäftsbetrieb eingestellt. Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei unseren Kunden für die gute, langjährige Zusammenarbeit.
Das Bestellen von Signaturkarten und Folgekarten, sowie die Beantragung eines Gutscheincodes (Voucher) sind weiterhin über diese Seite möglich. So wie in den vergangenen Jahren können Sie weiter unkompliziert Ihre Bestellungen vornehmen.
Alle weiteren Dienstleistungen und vertraglich zugesicherten Tätigkeiten, übernimmt ab dem 01.07.2018 die Firma SUC GmbH.
|
Zur vorherigen Seite |
Telephony Application Programming Interface
Das TAPI ist eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen. Sie wurde 1993 von Microsoft und Intel eingeführt. Beispielsweise enthält das Betriebssystem Microsoft Windows (ab Version NT 5.0, entspricht Windows 2000) Version 3.0 dieser Schnittstelle. Ab Microsoft Windows 95 wurde TAPI fest im Betriebssystem verankert.
Anwendungen für TAPI sind zum Beispiel Softwaretelefonie, Videokonferenzprogramme oder Callcenter-Systeme. TAPI-Treiber sind auch in Verbindung mit ISDN-Telefonanlagen zur Konfiguration und Rufbehandlung mittels CTI gebräuchlich. Im Jahre 1999 wurde TAPI 3.0 veröffentlicht, um mit Windows 2000 IP-Telefonie zu ermöglichen.
Computer Telephony Integration
Computer Telephony Integration, auch bekannt als Rechner-Telefonie-Integration oder CTI, ist eine allgemeine Bezeichnung für jede Technologie, die die Integration und Koordination von Interaktionen über Telefon und Computer ermöglicht. Der Begriff wird vorwiegend verwendet, um Desktop-basierte Interaktion zu beschreiben, die den Nutzern mehr Effizienz bietet, kann aber auch auf Server-basierte Funktionen, wie etwa die automatische Anrufweiterleitung, verweisen.